Energie sparen in der Werkstatt
Energie sparen im Heim- und Handwerker Alltag? Wir zeigen euch, wie das geht und geben euch wertvolle Tipps, um nicht nur euren Energiehaushalt in der Werkstatt zu reduzieren, sondern auch die Energie eurer Akkugeräte und kabelgebundenen Maschinen optimal auszunutzen.
Energie sparen beim Einsatz Akku betriebener Maschinen
Immer mehr Akku betriebene Maschinen finden Einzug in die Werkstätten. Kabellos lassen sich die Maschinen überall und jederzeit einsetzen, vorausgesetzt der Akku der Maschinen ist geladen. Um den Energieverbrauch von Akkus zu senken und einem häufigen Wechseln der Akkus bei der Arbeit entgegenzuwirken, helfen einfache Tipps und das richtige Elektrowerkzeugzubehör.
Das AKKU-TOP Sortiment der kwb ist speziell für Akku betriebene Maschinen entwickelt worden und weist auch beim Einsatz in kabelgebundenen Elektrogeräten die gleichen energiesparenden Eigenschaften auf. Optimierte Spanabfuhr, verbesserte Materialien, sorgfältige Anschliffe und verringerte Materialstärken des Zubehörs sorgen dafür, dass der Kraftaufwand, die Reibung und die damit einhergehende Wärmeentwicklung beim Einsatz der Akku betriebenen Maschinen reduziert werden. Somit kann nicht nur die Arbeit erleichtert, sondern auch Energie und Zeit eingespart werden.
Die Produkte aus unserem AKKU-TOP Sortiment findet ihr hier Produktübersicht AKKU-TOP
Wie ihr beim Bohren und Sägen Energie sparen könnt und wie euch dabei unser Zubehör aus der AKKU-TOP Reihe bestens unterstützen kann, erfahrt ihr in diesem Ratgeber.
Energie sparen beim Bohren
Mit dem richtigen Bohrer lässt sich ganz einfach Energie und Zeit einsparen. Besonders scharfe Anschliffe der Bohrspitzen sowie breitere Spiralnuten verringern die Reibung des Bohrers am Material und führen Späne effektiv ab. Dadurch muss beim Bohren weniger Kraft aufgebracht werden, was einen erleichterten und beschleunigten Bohrvorgang ermöglicht, bei dem gleichzeitig auch Energie eingespart werden kann.
Weitere Tipps zum Thema Bohren findet ihr auch in unserem Ratgeber „Richtig Bohren“.
Die kwb AKKU-TOP Bohrer
Selbst beim Einsatz von Metallbohrern der AKKU-TOP Reihe lassen sich dank speziellem Spitzen- und Spiralanschliff Metallspäne schneller abtransportieren und der aufzubringende Kraftaufwand verringern. Die Metallbohrer arbeiten sich dabei nicht nur 10% schneller in Edelstahl, sondern weisen dabei auch eine 2-fach höhere Lebensdauer auf.
Energie sparen beim Sägen
Auch beim Sägen lassen sich dank spezieller Konstruktionen von Stichsäge- und Säbelsägeblättern Energie und Zeit einsparen. Eine optimierte Zahngeometrie und besonders scharfe Anschliffe verringern die Reibung beim Arbeiten mit dem Sägeblatt und reduzieren zusätzlich den Kraftaufwand. Damit ist ein besonders schnelles, energieeffizientes und gelenkschonendes Arbeiten möglich.
Weitere Tipps zum Sägen erfahrt ihr in unserem Ratgeber „Sägen leicht erklärt“.
Das kwb AKKU-TOP Zubehör für Säge- und Trennarbeiten
Die Stichsäge- und Säbelsägeblätter der AKKU-TOP Reihe der kwb fördern mit ihrer speziellen Verzahnung ein energiesparendes Arbeiten. Durch die optimierte Zahngeometrie und den besonders spitzen Anschliff wird beim Arbeiten der Reibungswiderstand verringert und eine deutlich schnellere Schnittleistung erzielt, bei einem gleichzeitig geringeren Kraftaufwand für die Akku-Maschine.
Mit patentierten Spannuten versehen, arbeiten sich die Mehrkranz-Lochsägen aus der AKKU-TOP Reihe mühelos durch Hart- und Weichholz, kunststoffbeschichtete Hölzer, Spanplatten, Gipskarton, Leichtbauplatten, Kunststoff und Kupfer. Die Spannuten fördern dabei einen schnelleren Abtransport des Sägemehls und verringern somit die Reibung und den Kraftaufwand für die Akku-Maschine.
Energieschonendes Lagern und Laden von Akkus
Nicht nur bei der Arbeit mit Akkugeräten kann Energie eingespart werden. Auch beim Lagern und Laden gilt es einige Hinweise zu beachten, um die Energie der Akkus zu schonen.
Akkus richtig lagern
Bei der Lagerung von Akkus sind Temperatur und Ort die entscheidenden Faktoren. Akkus mögen es weder bei zu kalten noch bei zu warmen Temperaturen gelagert zu werden. Eine Raumtemperatur von 15-20 Grad Celsius hat sich als ideal erwiesen.
Der richtige Lagerort für Akkus sollte ausreichend Schutz vor direkter Sonnen-einstrahlung und frostigen Temperaturen bieten. Hier sind trockene und Staub geschützte Räume zu empfehlen. Durch sie wird die Gefahr der Tiefenentladung reduziert, die schwerwiegende Folgen für den Akku nach sich ziehen kann.
Von einer Tiefenentladung wird dann gesprochen, wenn sich der Akku weiter als bis zu seiner Minimalspannung entlädt. In Folge dessen kann der Akku massiv an Leistung verlieren, so dass er nicht mehr wieder verwendet werden kann oder nur noch eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit aufweist und nach kurzer Zeit ersetzt werden muss.
Im schlimmsten Fall führt eine Tiefentladung sogar dazu, dass der Akku heiß läuft und sich entzündet.
In einigen Fällen können Akkus mit Tiefentladungen wieder in einen einwandfreien Betriebszustand zurück versetzt werden. Hierfür wird der Akku an ein externes Ladegerät angeschlossen und neu geladen. Es ist jedoch ratsam sich im Zweifelsfall an das Fachpersonal seines Baumarktes oder den Hersteller der Akkus zu wenden, um sich dort professionellen Rat einzuholen.
Bei der Lagerung von Akkus ist ferner darauf zu achten sie fern von brennbaren Gegenständen zu halten und von Orten, die starken Vibrationen ausgesetzt sind. Solche Orte können z.B. die Werkbank sein.
Zu Beginn der Lagerung ist darauf zu achten, dass der Ladezustand des Akkus 30% bis 60% seiner Ladekapazität beträgt. Bei Li-Ionen-Akkus sollte der Ladestand 2/3 der Ladekapazität betragen. Sie können dann bis zu einem Jahr gelagert werden, ohne dabei nennenswert an Energie zu verlieren.
Akkus richtig laden
Damit die Lebenszeit von Akkus verlängert werden kann, ist auch das richtige Laden entscheidend.
Ein zu hoher Ladestrom kann z.B. die Lebenszeit der Batterie deutlich verkürzen. Es ist daher auf die für das Ladegerät vorgesehene Amperezahl zu achten. 3 A sind bereits ausreichend um die Werkzeugakkus aus der heimischen Werkstatt energieschonend aufzuladen.
Vollständig geladene Akkus sind stets vom Ladegerät zu entfernen, um ihren Energiehaushalt nicht unnötig zu beanspruchen. Ebenso ist darauf zu achten, dass die letzten Prozent Ladung besonders viel Energie benötigen. Bei einem Ladestand von 80% sind Lithium-Ionen-Akkus bereits wieder einsatzfähig. Allgemein empfiehlt sich bei Lithium-Ionen-Akkus ein Ladezustand von 30% bis 60%.
Das Laden der Akkus bei niedrigen Außentemperaturen sollte vermieden werden.
Tipps zum Energie sparen in der Werkstatt
Das richtige Licht ist bei der Arbeit das A und O. Achtet bei euren Lichtquellen darauf, dass sie möglichst energiesparend sind. Mit unseren neuen Arbeitsleuchten mit modernen Lithium-Ionen-Akkus schafft ihr immer die richtigen Lichtverhältnisse und spart dabei noch Energie. Die Lademöglichkeit über USB Anschlüsse macht unsere neuen Arbeitsleuchten zu idealen Begleitern auch für unterwegs.
„Die neuen kwb Arbeitsleuchten“ jetzt erleben.
Die Werkstatt ist für viele Heimwerker das zweite Zuhause. Um sich darin wohl zu fühlen und seine Ideen jederzeit umzusetzen, auch bei niedrigen Außentemperaturen, gehört zur Grundausstattung einiger Werkstätten eine Heizung dazu. Falsch eingestellt, können Heizungen bekanntlich zu wahren Energiefressern werden. Sie sollten daher möglichst kulant eingestellt werden.
Um einen Energieverlust durch entweichende Wärme zu vermeiden, sind Türen und Fenster abzudichten. Sollte sich eure Werkstatt in einer Garage befinden, kann Wärme hier auch oftmals über das Rolltor entweichen. Auch hier sollte daher auf eine ausreichende Abdichtung geachtet werden.
Auch nicht genutzte Maschinen oder Anlagen, die an den Stromkreislauf angeschlossen sind, verbrauchen Energie. Ihr Energieverbrauch ist daher regelmäßig zu kontrollieren. Bei Nichtnutzung der Maschinen oder Anlagen, empfiehlt es sich sie komplett abzuschalten.